DIY: Backen mit Kindern
Braucht es einen Anlass, um Süßes zu backen? Eindeutig nein. Das wissen auch die Geschwister Elisabetha, Moritz und Felix, die mit ihren Eltern eine bunte Blümchenroulade backen. CLUB WIEN liefert die Anleitung zum Nachmachen und Genießen.
"Mami, wie lange dauert es noch bis zu meinem Geburtstag?", fragt Elisabetha, 7, am Mittagstisch. "Du bist ein Sommer-Kind. Das dauert noch", klärt sie ihre Mutter auf. "Warum fragst du denn?" Elisabetha: "Ich hätte so gerne einen hübschen, bunten Kuchen." Nach dem Essen entschwinden die Kinder. Moritz, 5, seine Schwester Elisabetha und Felix, 3, spielen im Wohnzimmer Karten. Derweil begibt sich ihre Mama in den verschiedensten Kochbüchern auf die Suche nach einem schmackhaften Tortenrezept. Und das war schnell gefunden. "Kinder!", ruft sie, "zum Tortenbacken muss niemand Geburtstag haben!"
Erster Schritt: Teig anrühren
Aufgeregt strömen Elisabetha, Moritz und Felix mit ihrem Papa herbei. Auf dem Backplan steht eine fröhlich bunte Roulade. Alle erhalten ihre Aufgaben. Elisabetha holt Margarine und Eier aus dem Kühlschrank. Moritz bringt die Küchenwaage und die Dose mit den Lebensmittelfarben. Papa kümmert sich um Kristallzucker, Mehl und Vanilleextrakt. Als alles auf dem großen Küchentisch steht, geht die eigentliche Arbeit los. Zuerst werden 50 Gramm Zucker mit 50 Gramm weicher Margarine in der Küchenmaschine schaumig geschlagen und mit zwei Eiklar sowie 50 Gramm Mehl vermengt.
Zweiter Schritt: Dekorieren
Die bislang fertiggestellte Masse wiegt rund 200 Gramm. Für die Blumen-Dekoration braucht man fünf verschiedene Farben. Daher wird nun der Teig in fünf Teile und auf fünf Schüsselchen aufgeteilt. In jedes Behältnis kommt ein kleiner Klecks Farbe. In diesem Fall für den Dotter einmal Gelb, für die Blumenblätter Rosa, Lila, Blau und Türkis. "Dürfen wir die Farben einrühren?", möchte Moritz wissen. Und so bekommt jeder der fleißigen Bäckerinnen und Bäcker eine Schüssel mit einem Löffel zum Vermischen von Teig und Farbe in die Hand.
Teig-Malerei
"Was nun?" Papa hat keine Ahnung, wie es weitergeht, und staunt nicht schlecht, als Mama die bunten Teighäppchen in fünf Spritzsäcke füllt. "Jetzt wird gemalt", erklärt sie. Zuvor hatte Mama aus dem Internet eine Seite mit einem einfachen Blumenmuster ausgedruckt, das sie nun auf das Backblech unter das Backpapier legt. Da das Muster durchschimmert, kann Mama mit dem Spritzbeutel, dessen Spitze nur ein ganz klein wenig aufgeschnitten worden ist, die Blumen "nachmalen". Anschließend schiebt Mama das Blech in den Gefrierschrank.
Wiesengrüner Biskuit
Als Nächstes wird der eigentliche Biskuitteig hergestellt. Elisabetha trennt drei Eier in Klar und Dotter und fügt jeweils 40 Gramm Zucker hinzu. Beide Mengen werden in der Küchenmaschine mit grüner Lebensmittelfarbe schaumig geschlagen und dann ganz vorsichtig miteinander und mit Vanilleextrakt vermischt. Schließlich kommen noch 55 Gramm geschmolzene Butter und 75 Gramm Mehl abwechselnd hinzu. Fertig!
Dritter Schritt: Backen
Mittlerweile ist das Teigmuster im Gefrierfach gut durchgefroren. Moritz kann es nun wieder rausholen und den grünen Biskuitteig darüberstreichen. Das Blumenmuster verwischt dabei nicht, weil es eisig genug und damit stabil ist. Nun muss der Teig nur mehr 20 Minuten ins vorgeheizte Rohr zum Backen bei 180 Grad Celsius.
Vierter Schritt: Auskühlen lassen
Kaum ist der Biskuit fertig gebacken, wird er aus dem Rohr genommen und auf ein Backpapier gestürzt. Das Blumenmuster wird sichtbar. "Wow, schaut das gut aus!", staunt Elisabetha. Viel fehlt nicht mehr. Jetzt muss nur den Teig auskühlen. Danach wird er mit Marmelade bestreichen, gefüllt und zur Roulade geformt.
Fünfter Schritt: Füllen
Um die Fülle kümmern sich Papa und die Kinder. Sie mixen 200 Milliliter geschlagenes Obers mit 200 Milliliter Marillenjoghurt. In der Obers-Joghurt-Mischeung haben sie zuvor fünf Blätter Gelatine nach Anleitung auf der Verpackung aufgelöst. Moritz bestreicht den Teig nun mit Marillenmarmelade, Papa verteilt dann die Obersfülle darüber und Elisabetha bestreut das Ganze mit gewürfelten Erdbeerstücken. Zuletzt rollen sie die Roulade wieder vorsichtig auf und stellen sie für eine Stunde in den Kühlschrank.
Eiernockerln oder Roulade?
Zum Abendessen gibt es Eiernockerln als Hauptgang. Doch die Kinder sind viel zu aufgeregt und bekommen kaum einen Bissen runter. "Mami, können wir nicht die Roulade jetzt essen?", fragt Elisabetha. Zu ihrer und aller anderen Freude holt Mami die Kuchenrolle und stellt sie zum Verteilen auf den Tisch. Alle greifen zu und Stille macht sich breit. Nur ein leises Schmatzen ist zu vernehmen.
Zutaten
Teig für das Muster:
- 50 Gramm Kristallzucker
- 50 Gramm weiche Butter oder Margarine
- 2 Eiklar
- 50 Gramm Mehl
- verschiedene Lebensmittelfarben
Rouladenteig:
- 3 Eier 80 Gramm
- Zucker
- Vanilleextrakt
- 55 Gramm geschmolzene Butter oder Margarine
- 75 Gramm Mehl
- eventuell Lebensmittelfarben
Fülle:
- 200 Milliliter geschlagenes Obers
- 15 klein gewürfelte Erdbeeren oder anderes Obst
- 200 Milliliter Fruchtjoghurt, zum Beispiel Marille
- 5 Blatt Gelatine
Mahlzeit!