Das Rote Wien: Wiener Leben von 1919 bis 1934
Das Wien Museum MUSA präsentiert in seiner aktuellen Ausstellung das Wiener Leben von 1919 bis 1934 und dokumentiert die historischen Voraussetzungen und langfristigen Auswirkungen auf das heutige Wien.
Nach dem ersten Weltkrieg gehörten eine prekäre Wohnsituation, Obdachlosigkeit und Hunger zum Alltag. Das änderte sich, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei am 4. Mai 1919 die absolute Mehrheit bekam.
Anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums begibt sich auch das Wien Museum MUSA mit einer Sonderausstellung auf die Spuren des Roten Wien.
Die Gruppe der Vorteilsclub-Gewinnerinnen und -Gewinner erhielt bei der Führung anhand einer Vielzahl an historischen Fotos, Schriften und Filmdokumenten Einblicke, wie die Menschen damals lebten und welche Sehnsüchte sie hatten. Auch Originalplakate und -flugblätter, Säuglingswäschepakete, eine Spülküche sowie zerschossene Bücher aus den Tagen der Unruhen im Jahr 1934 waren zu sehen.
Die Ausstellung ist noch bis 19. Jänner im MUSA zu sehen, das derzeit als Ersatzquartier für das Wien Museum dient.
"DAS ROTE WIEN 1919-1934" im Wien Museum
- Wann: 30. April 2019 bis 19. Jänner 2020
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag & Feiertag, 10 bis 18 Uhr
24. Dezember und 31. Dezember 2019: 10 bis 14 Uhr
Geschlossen: 25. Dezember 2019 und 1. Jänner 2020 - Wo: Wien Museum MUSA, 1010 Wien, Felderstraße 6-8
- Öffis: U2 bis Rathaus
- Weitere Infos unter www.wienmuseum.at