Kunstgeschichte im Belvedere
Die weltberühmte Schausammlung des Belvedere präsentiert sich neu: Dabei vereint sie 800 Jahre österreichische Kunstgeschichte. Im Fokus stehen Messerschmidt, Waldmüller und Klimt.
Die Charakterköpfe von Franz Xaver Messerschmidt oder die weltweit größten Sammlungen von Ferdinand Georg Waldmüller und Gustav Klimt zählen zu den Aushängeschildern der Sammlung Belvedere. Zwei Neuzugänge von Klimt steigern die Attraktivität der neuen Schausammlung. Von insgesamt 15.000 Werken weltbekannter KünstlerInnen gibt es seit Kurzem rund 420 in der neuen Ausstellung im Oberen Belvedere zu sehen. Dabei umfasst der Bestand des Belvedere Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Zehn Monate haben die Vorbereitungen dazu gedauert.Eigene Geschichte im Fokus
Außerdem beschäftigt sich das Belvedere in der neuen Schau mit seiner eigenen Geschichte: Spannendes vom Bau des Schlosses Belvedere unter Prinz Eugen von Savoyen über die Museumsgründung bis hin zur Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages und seiner heutigen Rolle als modernes Museum.
Psst! Das Belvedere ist auch Vorteilspartner von CLUB WIEN. In den Monaten April und Mai sowie September und Oktober erhalten CLUB WIEN-Mitglieder zwei Tickets zum Preis von einem. >> Zur Vorteilspartner-Seite
Belvedere
- Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 18 Uhr, Freitag bis 21 Uhr
- Wo: Unteres Belvedere, 3., Rennweg 6
- Öffis: S1, S2, S3, S4, S7 bis Rennweg, Staßenbahn 71 bis Unteres Belvedere
- Weitere Infos unter www.belvedere.at
Gewinnfrage: Wie viele Kunstwerke zeigt die neue Schausammlung?
Exklusiv für Mitglieder
Teilnahmeschluss: Dienstag, 15. Mai 2018