Buch: Die Wiener Austria unter den Nazis
Die Geschichte der Veilchen in den Jahren 1938 bis 1945 beleuchtet „Ein Fußballverein aus Wien – Der FK Austria Wien im Nationalsozialismus“.
Der FK Austria Wien ist ein Repräsentant der Stadt Wien und Österreichs. Nach dem »Anschluss« an das nationalsozialistische Deutschland zeigten sich sehr schnell extreme Gegensätze: Der komplett aus Juden bestehende Vorstand wurde vertrieben, die Mannschaft blieb vorerst unverändert, der Verein trat für kurze Zeit als »SC Ostmark« auf. Stars wie Matthias Sindelar arrangierten sich, andere wanderten aus oder kamen an der Front ums Leben. Der Mittelfeldspieler Hans Mock war SA-Mitglied, SS-Brigadeführer Ernst Kaltenbrunner wurde nominell Ehrenpräsident. Der FK Austria und seine früheren Erfolge blieben im Nationalsozialismus ein wesentlicher Bestandteil der Wiener Fußballkultur, die früheren Funktionäre wurden dabei freilich verschwiegen.
Ein Fußballverein aus Wien: Der FK Austria im Nationalsozialismus 1938-1945
- Autoren: Johann Skocek, Bernhard Hachleitner, Rudolf Müllner, Matthias Marschik
- Verlag: Böhlau Wien;
- ISBN: 978-3205207818
Exklusiv für Mitglieder
Teilnahmeschluss: Montag, 17. Dezember 2018